
GARBATELLA & STREET ART

Dauer: ca. 2 Std. ab 180€
Authentisches Rom • Geschichte & Aktuelles • Insiderwissen
Entdecken Sie einen Stadtteil Roms, der gänzlich unberührt von Tourismus in seiner Purheit strahlt
Wie wäre das – ein Rom ohne Touristen? Ein Rom ohne Postkarten vom Papst? Ohne Souvenierläden mit Schlüsselanhängern von Gladiatoren, bunten Nudeln in Kollosseum-Form oder dem Vatikan als Miniatur-Nachbildung aus Plastik? Es gibt es, dieses Rom. Und ich zeige es Ihnen liebend gern: in Garbatella.
Rom ist bekanntlich eine Stadt, die sich aus vielen kleinen Dörfern zusammensetzt: Jeder Stadtteil hat seine eigene Geschichte, Identität, fußballerische und politische Überzeugung. Und Garbatella ist noch einmal anders: Das römische Stadtviertel ist einer dieser Orte, der auf mysteriöse Weise weiterhin Widerstand gegen den Massentourismus und die Globalisierung leistet, so wie er es vor fast einem Jahrhundert mit dem Faschismus tat.
Wir spazieren durch die Gassen und fühlen uns wie in italienischen Filmen aus den 50er und 60er Jahren: Kinder sitzen auf Mäuerchen und fröhliche Damenrunden sitzen auf den Plastikstühlen vor ihren Häusern und plappern, umgeben von den Laken, der Wäsche, die in den Höfen und zwischen den Häusern flattert.
Garbatella entstand Anfang des 20 Jh. nach einem ambizionierten und fast utopistischen Vorhaben. Man plante den Bau eines Hafens am Tiber sowie eines schiffbaren Kanals, der Rom mit der einstigen Hafenstadt Ostia verbinden sollte. Hafenarbeitern sollten in die neuen Wohnungen ziehen ebenso wie andere hier Tätige.
Dem Garbatella-Projekt lag eine ehrgeizige Raumtheorie zugrunde: Innerhalb der Grundstücke sollten Gärten Gemeinschaftsräume schaffen, kultivierbare Grünflächen, die die gleiche Atmosphäre wie das Landleben ausstrahlen: Ein gemeinsamer Raum zur Förderung von Solidarität und Gleichheit.
Es ist genau diese Beschaffenheit der Garbatella als Gartenstadt, die es nicht erlaubt, öffentliche und private Plätzen in reine Gewerbegebiete umzuwandeln. Vielmehr verbleiben die Häuser weiterhin das Eigentum der historischen Bewohner des Viertels. Es vererbt sich von Generation zu Generation und schützt gleichzeitig das Viertel vor den Eingriffen der Moderne: Eine wahre Perle, geschützt vor Wandel, welcher hier lebenden Menschen und dem kostbaren Raum schaden könnte.
Bei unserem Rundgang durch diese charakteristische Gartenstadt - oft Schauplatz von Filmen und Fiktion - durchlaufen wir ein Jahrhundert der Architektur: von der Gartenstadt mit römischen Villen im Barockstil der 20er Jahre über den Rationalismus der 30er Jahre bis zur Straßenkunst von heute.
Dauer ca. 2 Std.
Bis 2 Personen
bis 2 Stunden 180€
je weitere Std. 70€
3-4 Personen
bis 2 Stunden 240€
je weitere Std. 75€
5-6 Personen
bis 2 Stunden 300€
je weitere Std. 80€



